Reptilien
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Reptilien

Reptilien Fachforum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin

 

 Fachbegriffe aus der Medizien und deren Bedeutung

Nach unten 
AutorNachricht
lunis88
Forenfalter
Forenfalter
lunis88


Anzahl der Beiträge : 218
Alter : 39
Ort : ohlstadt
Anmeldedatum : 11.12.07

Fachbegriffe aus der Medizien und deren Bedeutung Empty
BeitragThema: Fachbegriffe aus der Medizien und deren Bedeutung   Fachbegriffe aus der Medizien und deren Bedeutung Icon_minitimeMi Dez 12, 2007 12:03 pm

"A"

Abzess: mit Eiter gefüllter Hohlraum, der durch Einschmelzung von Gewebe entstanden ist.

adult: geschlechtsreif, erwachsen.

akarizid: gegen Zecken und Milben wirksam.

Anamnese: Aufnahme des Vorberichts und der Krankheitsgeschichte.

Anorexie: Nahrungsverweigerung.

Antibiose: Behandlung mit Antibiotika.

Antibiotikum: Medikament gegen Bakterien.

antimikrobiell: gegen Mikroorganismen wirksam.

Antimykotikum: Medikament gegen Pilze.

Antiseptikum: Medikament gegen Mikroorganismen.

Applikation: Verabreichen (von Medikamenten).

aquatil: im Wasser lebend.

Arthritis: Gelenkentzündung.

Atrium: Vorkammer des Herzens.

Auskulation: Untersuchung mit dem Stethoskop.

Autoinfektion: (auto = selbst) Infektion ohne Einschaltung eines Zwischenwirtes oder freilebender Stadien.


"B"

Bradykardie: Verlangsamung der Herzfrequenz.


"C"

Carapax: Rückenpanzer der Schildkröten, Deckel des Kopf-Brust-Stückes bei Vogelspinnen.

caudal: am Schwanz, den Schwanz betreffend.

Colon: Hauptabschnitt des Dickdarms.

Conidiophoren: Fruchtkörper von Pilzen.

cranial: zum Kopf hin, nach vorn.

cranio-caudal: vom Kopf Richtung Schwanz.

caudal: zum Schwanz hin, nach hinten.

Cystotomie: chirugische eröffnung der Analblase.


"D"

Darmmykose: Pilzerkrankung des Darms.

Dehydration: Austrocknung.

Dekapitation: Abtrennen des Kopfes.

Dermatomykose: Hautpilzerkranknung.

disseminiert: im Körper "verstreut".

dorsal: am Rücken.

dorso-ventral: vom Rücken Richtung Bauch.

Duodenum: Abschnitt des Dünndarms.


"E"

EDTA: Antikoagulans, Wirkstoff zur Hemmung der Blutgerinnung.

ELISA: serologischer Test zum Nachweis von Antikörpern gegen einen bestimmten Erreger.

Enterotomie: chirugische Eröffnung des Darmes.

epiperitoneal: über dem Bauchfell.

Erythrozyten: Rote Blutkörperchen.

Exsikkose: Austrocknung, Dehydration.

extrarenale Elektrolytausscheidung: von den Nieren unabhängige Salzausscheidung.


"F"

Faszie: Bindegewebsschicht.

Femoralporen: artspezifisch angeordnete Drüsenöffnungen an der Unterseite der Oberschenkel.

Fissur: Riß.

Fraktur: Knochen oder Panzerbruch.


"G"

Gangrän: brandiges Geschwür.

Gastrotomie: chirugische eröffnung des Magens.

gemischtzellige Infiltration: Einwanderung von verschiedenen Entzündungszellen.

Geschlechtsdimorphismus: unterschiedliches Aussehen von geschlechtsreifen Männchen und Weibchen.

Gicht: Ablagerung von harnsauren Salzen(Uraten) in Geweben.

Gingivitis: Entzündung des Zahnfleisches.


"H"

Hämatokrit: prozentualer Anteil der Blutkörperchen am Gesamtblut.

Hämoglobin: Farbstoff der roten Blutkörperchen.

Hämolyse: Zerfall der roten Blutkörperchen.

Hemipenes: paariges Kopulationsorgan der Echsen und Schlangen. (Einzahl: Hemipenis)

Hepatopathie: Lebererkrankung.

herbivor: pflanzenfressend.

Histologie: mikroskopisce Untersuchung von Geweben nach deren Fixierung und Anfärbung.

Hypoxie: Sauerstoffmangel.


"I"

i.m.: intramuskulär, in den Muskel injizieren.

initial: zu Beginn, anfangs.

Inkubation: 1. Zeitraum zwischen Ansteckung und Ausbruch einer Krankheit.
2. Erbrüten von Eiern, Zeitigung.

Intoxikation: Vergiftung.

intranukleär: im Zellkern gelegen.

intravasal: in ein Blutgefäß.

intrazytoplasmatisch: in der Zellflüssigkeit (Zellplasma) gelegen.

i.p.: intraperitoneal, in die Leibeshöhle injizieren.


"J"

juvenil: jugendlich, noch nicht geschlechtsreif.


"K"

Kachexie: starke Abmagerung.

kg KG: Kilogramm Körpbergewicht.

kloakal: in die Kloake.

Kloake: Endabschnitt des Darmkanals, in den die Ausführungsgänge der Genital- und Exkretionsorgane einmünden.

konfluierend: zusammenschließend.

KRL: Kopf-Rumpf-Länge, Entfernung Schnauzenspitze bis Kloake.

kaudal: zum Schwanz hin, nach hinten.


"L"

lateral: an der Seite, seitlich.

latero-lateral: von der einen Seite Richtung der anderen.

Letaltemperatur: Temperatur, die für den Organismus tödlich ist.

Leukozyten: Weiße Blutkörperchen.


"M"

Makrophagen: eine bestimmte Gruppe von Weißen Blutkörperchen, die in der Lage sind, Bakterien und andere Fremdkörper aufzunehmen und zu verdauen.

median: in der Mitte.

Metamorphose: Gestaltwandel; Periode der Umwandlung einer Larve zum adulten Stadium.

Metaplasie: Umwandlung in minderwertiges Gewebe.

Mischkultur: mehrere Arten (von Bakterien) in einer Kultur.

Monokultur: eine einzige Art (von Bakterien) in einer Kultur.

Mortalität: Sterblichkeit.

Muskelrelaxans: Medikament, das zur Muskelentspannung führt.

Mykose: Pilzerkrankung.


"N"

Nekrose: Zelltot, Gewebsuntergang.

Neoplasie: Tumor, Geschwulst, Neubildung.

Nierenperfusion: Hindurchfließen von Flüssigkeit durch die Nieren mit Ausscheidung von Harn.


"O"

Ösophagus: Speiseröhre.

olfaktorisch: geruchlich, mit Hilfe des Geruchssinnes.

Ödem: Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.

opportunistische Infektion: Infektion, die nur nach einer Vorschädigung oder einer Schwächung des Immunsystems auftritt.

Osteosynthese: chirugisches Behandeln von Knochenbrüchen.

Ovar Eierstock.

Ovariektomie: das chirugische Entfernen der Eierstöcke.

ovopar: eierlegend.

ovovivipar: die Eier bis zur Schlupfreife im Mutterleib bewahrend; die Jungtiere schlüpfen zum Zeitpunkt der Geburt aus den Eiern.

Ovulation: Eisprung.

Oxytocin: wehenförderndes Hormon.


"P"

Pankreas: Bauchspeicheldrüse.

paramedian: seitlich von der Mittellinie.

Paramunitätsinducer: Medikamen, das unspezifisch die Abwehrkräfte gegen Virusinfektionen erhöt.

parenteral: unter Umgehung des Magen-Darm-Kanals

pathogen: krankmachend, eine Erkrankung hervorrufend.

pathologisch: krankhaft.

Perikarditis: Herzbeutelentzündung.

Peritoneum: Bauchfell.

Peritonitis: Bauchfellentzündung.

pharmakokinetische Untersuchungen: wissenschafftliche Studien, die die Verteilung, den Abbau und die Ausscheidung von Medikamenten bzw. deren Wirkstoffen untersuchen.

Pheromon: hormonartiger Stoff, der in bestimmten Drüsen gebildet wird und in die Umgebung abgegeben wird.
Er löst bei Artgenossen bestimmte Antwortreaktionen aus.

physiologisch: den normalen gesunden Verhältnissen entspechend.

Plasmazellen: eine bestimmte Art von Weißen Blutkörperchen, die in der Lage sind, Antikörper zu produzieren.

Plastron: Bauchpanzer der Schildkröten.

Pleuroperitonealhöhle: von Bruchst- bzw. Bauchfell ausgekleidete einheitliche Leibeshöhle.

Pneumonie: Lungenentzündung.

p.o.: per os, oral, ins Maul geben.

poikilotherm: wechselmwarm.

posthibernal: nach dem Winterschlaf.

post mortem: nach dem Tode.

Prädisposition: besonders ausgepräkte Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten.

prophylaktisch: vorbeugend, ohne dass bereits Krankheitssymptome erkennbar sind.

Purine: aus den Nukleinsäuren des Zellkerns entstandene Verbindungen.

Pylorus: Pförtner, Magenausgang.


"R"

Resistenztest: Antibiogramm, Empfindlichkeitsprüfung von Bakterienkulturen gegenüber Antibiotika.

rezent: heute noch lebend, nicht ausgestorben.


"S"

s.c.: subkutan, unter die Haut injizieren.

Sedation: medimakentöse Ruhigstellung.

Sekret: Absonderung von Drüsen mit Ausführungsgang.

semiadult: halberwachsen.

Sepsis: "Blutvergiftung", Allgemeininfektion mit eitererzeugenden Bakterien.

Septikämie: Vorhandensein von Bakterien im Blut.

Sphagnum: Torfmoos.

Steatitis: Fettgewebsentzündung.

steril: keimfrei.

Stomatitis: Entzündung der Mundschleimhaut.

sympatrisch: zusammen Vorkommend.

systemische Antibiose: Gabe von Antibiotika mit dem Ziel, dass diese mit dem Blut im Körper verteilt werden.


"T"

therapeutischer Wirkstoffspiegel: Konzentration eines Medikaments im Blut, die den Gewünschten Effekt (z.B. antibakterielle Aktivität) erzielt.

Trachea: Luftröhre.

Trachealabstrich: Abstrich von der Luftröhrenöffnung zur parasitologischen, bakteriologischen, myokologischen oder virologischen Untersuchung.

Tumor: Geschwulst, Neubildung, Neoplasie.


"U"

ubiquitär: überall verbreitet.


"V"

ventral: am Bauch.

Ventrikel: Hauptkammer des Herzens.

Virostatikum: Medikament zu Behandlung von Viruserkrankungen.


Quellle: aus dem Buch: Krankheiten der Amphibien und Reptilien von Gunther Köhler
Nach oben Nach unten
 
Fachbegriffe aus der Medizien und deren Bedeutung
Nach oben 
Seite 1 von 1
 Ähnliche Themen
-
» Fachbegriffe aus der Medizin und deren Bedeutung
» Zahlen vor den Tienamen und deren Bedeutung
» Fachbegriffe
» Häufige Krankheiten und deren Ursache

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Reptilien :: Terraristik Allgemein :: Allgemeine Informationen-
Gehe zu: