"A"
Abzess: mit Eiter gefüllter Hohlraum, der durch Einschmelzung von Gewebe entstanden ist.
adult: geschlechtsreif, erwachsen.
akarizid: gegen Zecken und Milben wirksam.
Anamnese: Aufnahme des Vorberichts und der Krankheitsgeschichte.
Anorexie: Nahrungsverweigerung.
Antibiose: Behandlung mit Antibiotika.
Antibiotikum: Medikament gegen Bakterien.
antimikrobiell: gegen Mikroorganismen wirksam.
Antimykotikum: Medikament gegen Pilze.
Antiseptikum: Medikament gegen Mikroorganismen.
Applikation: Verabreichen (von Medikamenten).
aquatil: im Wasser lebend.
Arthritis: Gelenkentzündung.
Atrium: Vorkammer des Herzens.
Auskulation: Untersuchung mit dem Stethoskop.
Autoinfektion: (auto = selbst) Infektion ohne Einschaltung eines Zwischenwirtes oder freilebender Stadien.
"B"
Bradykardie: Verlangsamung der Herzfrequenz.
"C"
Carapax: Rückenpanzer der Schildkröten, Deckel des Kopf-Brust-Stückes bei Vogelspinnen.
caudal: am Schwanz, den Schwanz betreffend.
Colon: Hauptabschnitt des Dickdarms.
Conidiophoren: Fruchtkörper von Pilzen.
cranial: zum Kopf hin, nach vorn.
cranio-caudal: vom Kopf Richtung Schwanz.
caudal: zum Schwanz hin, nach hinten.
Cystotomie: chirugische eröffnung der Analblase.
"D"
Darmmykose: Pilzerkrankung des Darms.
Dehydration: Austrocknung.
Dekapitation: Abtrennen des Kopfes.
Dermatomykose: Hautpilzerkranknung.
disseminiert: im Körper "verstreut".
dorsal: am Rücken.
dorso-ventral: vom Rücken Richtung Bauch.
Duodenum: Abschnitt des Dünndarms.
"E"
EDTA: Antikoagulans, Wirkstoff zur Hemmung der Blutgerinnung.
ELISA: serologischer Test zum Nachweis von Antikörpern gegen einen bestimmten Erreger.
Enterotomie: chirugische Eröffnung des Darmes.
epiperitoneal: über dem Bauchfell.
Erythrozyten: Rote Blutkörperchen.
Exsikkose: Austrocknung, Dehydration.
extrarenale Elektrolytausscheidung: von den Nieren unabhängige Salzausscheidung.
"F"
Faszie: Bindegewebsschicht.
Femoralporen: artspezifisch angeordnete Drüsenöffnungen an der Unterseite der Oberschenkel.
Fissur: Riß.
Fraktur: Knochen oder Panzerbruch.
"G"
Gangrän: brandiges Geschwür.
Gastrotomie: chirugische eröffnung des Magens.
gemischtzellige Infiltration: Einwanderung von verschiedenen Entzündungszellen.
Geschlechtsdimorphismus: unterschiedliches Aussehen von geschlechtsreifen Männchen und Weibchen.
Gicht: Ablagerung von harnsauren Salzen(Uraten) in Geweben.
Gingivitis: Entzündung des Zahnfleisches.
"H"
Hämatokrit: prozentualer Anteil der Blutkörperchen am Gesamtblut.
Hämoglobin: Farbstoff der roten Blutkörperchen.
Hämolyse: Zerfall der roten Blutkörperchen.
Hemipenes: paariges Kopulationsorgan der Echsen und Schlangen. (Einzahl: Hemipenis)
Hepatopathie: Lebererkrankung.
herbivor: pflanzenfressend.
Histologie: mikroskopisce Untersuchung von Geweben nach deren Fixierung und Anfärbung.
Hypoxie: Sauerstoffmangel.
"I"
i.m.: intramuskulär, in den Muskel injizieren.
initial: zu Beginn, anfangs.
Inkubation: 1. Zeitraum zwischen Ansteckung und Ausbruch einer Krankheit.
2. Erbrüten von Eiern, Zeitigung.
Intoxikation: Vergiftung.
intranukleär: im Zellkern gelegen.
intravasal: in ein Blutgefäß.
intrazytoplasmatisch: in der Zellflüssigkeit (Zellplasma) gelegen.
i.p.: intraperitoneal, in die Leibeshöhle injizieren.
"J"
juvenil: jugendlich, noch nicht geschlechtsreif.
"K"
Kachexie: starke Abmagerung.
kg KG: Kilogramm Körpbergewicht.
kloakal: in die Kloake.
Kloake: Endabschnitt des Darmkanals, in den die Ausführungsgänge der Genital- und Exkretionsorgane einmünden.
konfluierend: zusammenschließend.
KRL: Kopf-Rumpf-Länge, Entfernung Schnauzenspitze bis Kloake.
kaudal: zum Schwanz hin, nach hinten.
"L"
lateral: an der Seite, seitlich.
latero-lateral: von der einen Seite Richtung der anderen.
Letaltemperatur: Temperatur, die für den Organismus tödlich ist.
Leukozyten: Weiße Blutkörperchen.
"M"
Makrophagen: eine bestimmte Gruppe von Weißen Blutkörperchen, die in der Lage sind, Bakterien und andere Fremdkörper aufzunehmen und zu verdauen.
median: in der Mitte.
Metamorphose: Gestaltwandel; Periode der Umwandlung einer Larve zum adulten Stadium.
Metaplasie: Umwandlung in minderwertiges Gewebe.
Mischkultur: mehrere Arten (von Bakterien) in einer Kultur.
Monokultur: eine einzige Art (von Bakterien) in einer Kultur.
Mortalität: Sterblichkeit.
Muskelrelaxans: Medikament, das zur Muskelentspannung führt.
Mykose: Pilzerkrankung.
"N"
Nekrose: Zelltot, Gewebsuntergang.
Neoplasie: Tumor, Geschwulst, Neubildung.
Nierenperfusion: Hindurchfließen von Flüssigkeit durch die Nieren mit Ausscheidung von Harn.
"O"
Ösophagus: Speiseröhre.
olfaktorisch: geruchlich, mit Hilfe des Geruchssinnes.
Ödem: Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.
opportunistische Infektion: Infektion, die nur nach einer Vorschädigung oder einer Schwächung des Immunsystems auftritt.
Osteosynthese: chirugisches Behandeln von Knochenbrüchen.
Ovar Eierstock.
Ovariektomie: das chirugische Entfernen der Eierstöcke.
ovopar: eierlegend.
ovovivipar: die Eier bis zur Schlupfreife im Mutterleib bewahrend; die Jungtiere schlüpfen zum Zeitpunkt der Geburt aus den Eiern.
Ovulation: Eisprung.
Oxytocin: wehenförderndes Hormon.
"P"
Pankreas: Bauchspeicheldrüse.
paramedian: seitlich von der Mittellinie.
Paramunitätsinducer: Medikamen, das unspezifisch die Abwehrkräfte gegen Virusinfektionen erhöt.
parenteral: unter Umgehung des Magen-Darm-Kanals
pathogen: krankmachend, eine Erkrankung hervorrufend.
pathologisch: krankhaft.
Perikarditis: Herzbeutelentzündung.
Peritoneum: Bauchfell.
Peritonitis: Bauchfellentzündung.
pharmakokinetische Untersuchungen: wissenschafftliche Studien, die die Verteilung, den Abbau und die Ausscheidung von Medikamenten bzw. deren Wirkstoffen untersuchen.
Pheromon: hormonartiger Stoff, der in bestimmten Drüsen gebildet wird und in die Umgebung abgegeben wird.
Er löst bei Artgenossen bestimmte Antwortreaktionen aus.
physiologisch: den normalen gesunden Verhältnissen entspechend.
Plasmazellen: eine bestimmte Art von Weißen Blutkörperchen, die in der Lage sind, Antikörper zu produzieren.
Plastron: Bauchpanzer der Schildkröten.
Pleuroperitonealhöhle: von Bruchst- bzw. Bauchfell ausgekleidete einheitliche Leibeshöhle.
Pneumonie: Lungenentzündung.
p.o.: per os, oral, ins Maul geben.
poikilotherm: wechselmwarm.
posthibernal: nach dem Winterschlaf.
post mortem: nach dem Tode.
Prädisposition: besonders ausgepräkte Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten.
prophylaktisch: vorbeugend, ohne dass bereits Krankheitssymptome erkennbar sind.
Purine: aus den Nukleinsäuren des Zellkerns entstandene Verbindungen.
Pylorus: Pförtner, Magenausgang.
"R"
Resistenztest: Antibiogramm, Empfindlichkeitsprüfung von Bakterienkulturen gegenüber Antibiotika.
rezent: heute noch lebend, nicht ausgestorben.
"S"
s.c.: subkutan, unter die Haut injizieren.
Sedation: medimakentöse Ruhigstellung.
Sekret: Absonderung von Drüsen mit Ausführungsgang.
semiadult: halberwachsen.
Sepsis: "Blutvergiftung", Allgemeininfektion mit eitererzeugenden Bakterien.
Septikämie: Vorhandensein von Bakterien im Blut.
Sphagnum: Torfmoos.
Steatitis: Fettgewebsentzündung.
steril: keimfrei.
Stomatitis: Entzündung der Mundschleimhaut.
sympatrisch: zusammen Vorkommend.
systemische Antibiose: Gabe von Antibiotika mit dem Ziel, dass diese mit dem Blut im Körper verteilt werden.
"T"
therapeutischer Wirkstoffspiegel: Konzentration eines Medikaments im Blut, die den Gewünschten Effekt (z.B. antibakterielle Aktivität) erzielt.
Trachea: Luftröhre.
Trachealabstrich: Abstrich von der Luftröhrenöffnung zur parasitologischen, bakteriologischen, myokologischen oder virologischen Untersuchung.
Tumor: Geschwulst, Neubildung, Neoplasie.
"U"
ubiquitär: überall verbreitet.
"V"
ventral: am Bauch.
Ventrikel: Hauptkammer des Herzens.
Virostatikum: Medikament zu Behandlung von Viruserkrankungen.
Quellle: aus dem Buch: Krankheiten der Amphibien und Reptilien von Gunther Köhler
c by samara